Energie des Aufbruchs
deutlich zu spüren

Dieser Tag wird in Erinnerung bleiben. Unser Debattencamp in Leipzig hat super viel Spaß gemacht und richtig viel gebracht. Mehr als 400 Genossinnen und Genossen waren dabei sowie viele Freunde und Partner der Sozialdemokratie. Alle haben einander zugehört, Fragen gestellt, gemeinsam diskutiert.

Wir haben gesehen: Das Interesse ist da. Ihr bringt euch ein mit Ideen und Lösungsvorschlägen für die Fragen unserer Zeit. In zwölf verschiedenen Panels sind diese Ideen mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert worden. Die Schwerpunkte der SPD standen dabei im Mittelpunkt: Arbeit, Bildung, Soziales.

Für ein starkes und soziales Sachsen kommt es auf die SPD an. Bei den Wahlen 2024 haben wir ein klares Ziel: Der Balken für die CDU muss runter, der Balken für die SPD muss hoch. Sachsen braucht mehr Tempo für Fortschritt. Der Umbau unserer Wirtschaft in eine klimagerechte Zukunft mit sicheren, gut bezahlten und nachhaltigen Arbeitsplätzen in Sachsen ist die wichtigste Aufgabe der kommenden Jahre.

Die SPD Sachsen hat einen klaren Zukunftsplan dafür. Beim Debattencamp haben wir alle gemeinsam daran gearbeitet, diesen Plan zu konkretisieren. Es war der Auftakt auf unserem Weg zur Landtagswahl 2024. Es wird weitere Beteiligungsformate geben. Am Ende steht im November unser Wahlprogramm.

Unser Vorsitzender Lars Klingbeil war zu Gast, genauso wie Generalsekretär Kevin Kühnert. Beide haben uns Mut gemacht. „Mit einer klaren Haltung werden wir wieder zu einer Partei, an der sich Menschen orientieren“, sagt Lars. „Wir müssen darauf hören, was die Menschen in diesem Land umtreibt.“ Er glaubt, dass das nächste SPD-Wahlergebnis in Sachsen deutlich besser wird.

Wir haben viel Kraft getankt an diesem Tag. Die Energie war deutlich zu spüren. Eine Energie des Aufbruchs. Lasst uns diese Power mitnehmen in die nächsten Monate. Lasst uns weiter gemeinsam für eine starke Sozialdemokratie in Sachsen kämpfen.

Solidarische Grüße

Kathrin Michel & Henning Homann

Für alle, die es verpasst haben: Hier geht’s zur Aufzeichnung des kompletten Livestreams.

Unser

Debattencamp

Programm

Wo finde ich was? – Lageplan 

Unser
Debattencamp
Programm 

Wo finde ich was? – Lageplan 

09:00 UHR

Einlass und Warm-up

10:00 UHR

Ideenzentrale – Begrüßung und politischer Impuls durch die Landesvorsitzenden
Kathrin Michel und Henning Homann
Videobotschaft von Olaf Scholz

10:40 UHR

Kleiner Umbau – Zeit für Kaffee

11:00 UHR

1. Workshop-Runde

Ideenzentrale (auch im Livestream) | 11:00 Uhr bis 12:15 Uhr

Wie gelingt die Transformation unserer Wirtschaft?

Lars Klingbeil, Kathrin Michel, Jens Köhler, Ralph Bahke

Unser Industrie- und Wirtschaftsstandort in Sachsen steht vor der größten Modernisierung seit 1990. Dieser Veränderungsdruck wird durch den Kampf gegen Klimaerwärmung und durch die hohen Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs noch verstärkt. Gleichzeitig haben wir im Osten und in Sachsen in den letzten 30 Jahren bereits eine radikale Transformation hinter uns. Welche Strategien helfen uns hier weiter?.

MEHR ERFAHREN

Gerechtigkeitsgenerator | 11:00 Uhr bis 12:15 Uhr

Bau-, Miet- und Wohnungspolitik auf dem Prüfstand – was muss sich ändern?

Franziska Mascheck, Albrecht Pallas, Prof. Dr. Ekhart Hahn, Anke Matejka 

Jeder Mensch in Sachsen muss sich eine angemessene Wohnung leisten können, egal ob in Leipzig, Bad Muskau oder Radebeul. Wie erreichen wir dieses Ziel vor dem Hintergrund verschiedener Herausforderungen und Bedürfnisse? Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen Häuser energetisch saniert werden. Die älter werdende Gesellschaft braucht barrierefreie Wohnungen und Quartiere. Leerstand und Wegzug prägen die strukturschwachen Regionen, Zuzug und Wohnungsknappheit die urbanen Gebiete.

MEHR ERFAHREN

Zukunftsklub | 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr

Sind wir zu langsam und zu kompliziert? Moderner Staat und moderne Verwaltung im 21. Jahrhundert.

Thomas Kralinski, Prof. Dr. Samia Härtling, Dirk Neubauer

Ein moderner Staat braucht eine moderne Verwaltung. Doch was bedeutet das für den Freistaat Sachsen? Die gesellschaftliche Gegenwart stellt sich zunehmend als komplex, digitalisiert und mit multiplen Anspruchshaltungen an Verwaltung und deren Personal dar. Es braucht übergreifende Antworten zu Fragen von Personalentwicklung, Effizienz und Effektivität der Aufgabenerfüllung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger.

MEHR ERFAHREN

Quantensprung | 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr

Ältere Menschen als Stabilitätsanker unserer Gesellschaft

Dagmar Neukirch, Lothar Binding, Simone Lang

Unsere Gesellschaft wird älter. Und was in der öffentlichen Debatte oftmals als Herausforderung beschrieben wird, ist individuell eine gute Nachricht. Denn die Lebenserwartung der Menschen steigt und damit gewinnt die Lebensphase des Alters an Bedeutung. Wie können wir die Rolle der älteren Menschen stärken und damit auch den Zusammenhalt in der Gesellschaft verbessern?

MEHR ERFAHREN

12:30 UHR

„Sicher durch die Zeitenwende?!“ – Talk mit Lars Klingbeil

Moderation: Rasha Nasr

13:30 UHR

2. Workshop-Runde

Ideenzentrale (auch im Livestream) | 13:45 Uhr bis 15:00 Uhr

Auf den Start kommt es an. Gleiche Chancen für alle Kinder.

Burkhard Jung, Prof. Dr. Katrin Liebers, Kathrin Riedel, Gerald Eisenblätter

Alle Kinder sollen dieselben Startchancen haben, egal wie viel Geld die Eltern haben, in welchem Teil des Landes sie leben und welcher Herkunft sie sind. Es geht um frühkindliche Bildung in Kindertageseinrichtungen, den Übergang zur Schule und die Ganztagsgrundschule, um Unterstützung von Familien, Kindern und Jugendlichen. Und natürlich stellt sich die Frage, was Kinder heute lernen sollen, um in der Welt von morgen bestehen zu können.

MEHR ERFAHREN

Gerechtigkeitsgenerator | 13:45 Uhr bis 15:00 Uhr

Bildungsticket, PlusBus, Sachsentarif, und was jetzt? – Wie weiter mit der Mobilitätswende in Sachsen.

Martin Dulig, Isabell Gall, Peter Kasten, Gerd Probst

Das 9-Euro-Ticket hat die die Debatte zur Mobilitätswende neu entfacht. Viele Menschen ändern ihr Mobilitätsverhalten. Andere wollen gerne, können aber nicht, weil es an Angeboten fehlt. Gleichzeitig steigen die Kosten, während die Rufe nach kostengünstigen Angeboten, wie dem geplanten Deutschlandticket, lauter werden. Wie also geht es mit der Mobilitätswende in Sachsen weiter?

MEHR ERFAHREN

Zukunftsklub | 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr

Dringend gesucht. Neue Arbeitskräfte für Sachsen!

Rasha Nasr, Dr. Andreas Brzezinski, Stefanie Wolf

Die fehlenden Arbeits- und Fachkräfte sind zur entscheidenden Zukunftsfrage für Sachsens Wirtschaft geworden. Es fehlen Leute in Hightech-Bereichen genauso wie in der Pflege, in den Schulen, in der Gastronomie, im Handwerk… Die Modernisierung unseres Industrie- und Energiestandorts Sachsen ist dadurch akut gefährden. Bis 2030 wird sich die Situation weiter verschärfen. Mit welchen Strategien können wir dem begegnen?

MEHR ERFAHREN

Quantensprung | 13:45 Uhr bis 15:00 Uhr

Angriff von rechts außen! – Wie wir unsere Demokratie verteidigen können.

Henning Homann, Dr. Kati Lang, Michael Nattke

Reichsbürger, Neonazis und Rechtsterroristen sind immer wieder in Sachsen aktiv. Sie können sich dabei auf den Rückhalt aus rechten Parteien verlassen, die davon profitieren, dass antidemokratische Einstellungen salonfähiger geworden sind. Nicht wenige wenden sich diesen Parteien zu, verbreiten skurrile Thesen im Netz, tragen ihren Frust gewaltbereit auf die Straße. Wie gehen wir damit um, dass unsere Demokratie von innen bedroht wird?

MEHR ERFAHREN

15:00 UHR

3. Workshop-Runde

Ideenzentrale (auch im Livestream) | 15:15 bis 16:30 Uhr

Soziale Sicherheit und ein starker Sozialstaat: Zwei Seiten derselben Medaille.

Petra Köpping, Holger Mann, Daniela Kolbe, Doreen Voigt

Soziale Sicherheit ist die Grundlage unserer Gesellschaft. Doch was bedeutet das konkret? Welchen Stellenwert hat die soziale Sicherheit für die Menschen in Sachsen? Was kann und muss der Sozialstaat leisten, um diesem Sicherheitsempfinden Rechnung zu tragen? Wie ein moderner Sozialstaat in Zeiten des Wandels aussieht, darüber diskutieren wir.

MEHR ERFAHREN

Gerechtigkeitsgenerator | 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr

So kriegen wir die klimagerechte Wirtschaft und Gesellschaft in Sachsen hin

Dr. Matthias Miersch, Dr. Jana Bovet, Prof. Dr. Paul Lehmann, Dr. Martin Bönewitz

Der Klimawandel betrifft alle Lebensbereiche und wird sich auch in Sachsen auswirken. Zurecht legen wir bereits einen Fokus auf die Transformation von Wirtschaft und Arbeit für eine klimaneutrale Welt. Kein Bundesland ist jedoch so langsam beim Ausbau erneuerbarer Energien wie Sachsen. Wenn wir bis 2045 klimaneutral werden wollen, müssen wir den Um- und Ausbau unseres Energiesystems zu erneuerbaren Energien schneller schaffen. Nicht weniger groß ist die Aufgabe der Transformation von Städten, Landwirtschaft und Wäldern, um uns den irreversiblen Folgen des Klimawandels anzupassen.

MEHR ERFAHREN

Zukunftsklub | 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Reiche Eltern für alle! Gerechte Startchancen durch ein Grunderbe.

Melissa Butt, Dirk Panter, Julia Jirmann

In kaum einem anderen Euroland sind die Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland – und diese Ungleichheit nimmt weiter zu. Wer viel Vermögen hat, hat es meist entweder geerbt oder ist schon reich auf die Welt gekommen. Die Frage der Vermögensverteilung ist auch eine Frage von Ost- und West. Wie können wir gerechter verteilen?

MEHR ERFAHREN

Quantensprung | 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

“Ehren”amt – Doch reicht die Ehre aus?

Juliane Pfeil, Mandy Hoff, Christian Dahms

Ob bei der Sportgruppe für Kinder, bei der Essensausgabe an Bedürftige oder bei der Freiwilligen Feuerwehr, für den Umweltschutz oder in politischen Belangen: Freiwilliges Engagement ist eine zentrale Säule der Gesellschaft. Und so unterschiedlich die Bereiche sind, so unterschiedlich sind auch die Bedarfe. Wie können wir das Ehrenamt in Sachsen stärken?

MEHR ERFAHREN

16:45 UHR

Abschlusstalk mit Kevin Kühnert und Henning Homann

17:45 UHR

Verabschiedung durch die Landesvorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann

18:00 UHR

Get-Together im Pöge-Haus, Hedwigstraße 20

Zum Weiterreden für alle, die noch nicht genug haben, gibt es nach dem Debattencamp im Pöge-Haus ein kleines Feierabend-Getränk. Etwas Kleingeld für die Kasse des Vertrauens solltet ihr dabei haben. Und euren Hunger bitte vorher stillen.

+++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++

  • Kevin Kühnert macht mit

  • Über 350 Anmeldungen

  • Lars Klingbeil kommt

ZurückWeiter
123

Die Jugendkonferenz zum Debattencamp

Einen Tag vor dem Debattencamp, am 27. Januar, findet unsere Jugendkonferenz zum Debattencamp statt. Denn es geht um unsere Zukunft! Wir wollen mit Jugendlichen aus ganz Sachsen darüber diskutieren, wie wir uns Sachsen in Zukunft wünschen und vorstellen. Wir diskutieren in Form eines World-Café die Themen, die auch beim Debattencamp am Folgetag besprochen werden. Außerdem wollen wir den Freitag zur Vernetzung und zum Austausch über die verschiedenen Möglichkeiten, sich in Sachsen zu engagieren, nutzen. Am Samstag bringen wir uns anschließend ins Debattencamp der SPD Sachsen ein und machen unsere Perspektiven stark.

Anmeldung Jugendkonferenz

UNSER GEMEINSAMER WEG

DEBATTENCAMP – WAS IST DAS EIGENTLICH?

Was ist eine Debatte?

Eine Debatte (von französisch débattre „(nieder-)schlagen“) ist ein Streitgespräch, das im Unterschied zur Diskussion formalen Regeln folgt und zur inhaltlichen Vorbereitung einer Abstimmung dient (Quelle: Wikipedia). In unserem Fall beginnt mit dem Debattencamp der Programmprozess für die Landtagswahl 2024. In der Debatte werden die Für- und Gegen-Argumente einer These in kurzen Reden vorgetragen. Eine Debatte kann nur in einer guten Streitkultur funktionieren. Debatten können in der Form einer Podiumsdiskussion stattfinden.

Warum heißt es Camp?

Ein Camp im Sinne einer Denkwerkstatt ist eine Veranstaltung, in der eine Gruppe mit begrenzter, kompakter Zeitdauer intensiv an einem meist praxisorientierten Thema arbeitet. Ein Kennzeichen ist dabei die kooperative und moderierte Arbeitsweise an einem gemeinsamen Ziel (Quelle: Wikipedia). Wir verstehen unter unserem Debattencamp das Zusammentreffen und debattieren der Ideen von engagierten Mitgliedern, unserer politischen Führung und namhaften Fachvertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Gesellschaft.

Was ist das Ziel?

Ziel des Debattencamps ist die breite Beteiligung am Programmprozess zum Landtagswahlkampf 2024. Eure Ideen sollen nicht versanden, sondern einfließen.

Was passiert mit den Impulspapieren und Workshopideen?

Alle schriftlich über das Formular eingereichten Ideen werden vom Vorbereitungsteam des Debattencamps gesichtet, gelesen und gebündelt. Wir versuchen viele Eurer Impulspapiere und Workshopthemen in das Debattencamp einzubauen. Aber keine Sorge, Eure Arbeit ist auf jeden Fall nicht umsonst: Die Papiere, die es nicht auf das Debattencamp schaffen, gehen an die Programmkommission für unser Landtagswahlprogramm 2024.

Wie lange dauern die Workshops?

Die Dauer jedes Workshops ist auf 60 Minuten angesetzt.

Was passiert im Debattencamp am 28. Januar?

Es wird Themenschwerpunkte geben vor allem zu  unseren Kernthemen Soziales, Arbeit, Bildung, aber auch zu Energie, Wohnen, Verkehr uvm., zu denen einzelne Workshops und Podiumsrunden angeboten werden. Du kannst dich dabei ganz nach deinen persönlichen Interessen einbringen. Über die Ideen wird nicht nur gesprochen, sondern gemeinsam mit unabhängigen Fachleuten werden Fakten zusammengetragen, damit wir fundierte Lösungsvorschläge zu den verschiedenen Problemfeldern erarbeiten können. Diese sind die Grundlage für unser Wahlprogramm zur Landtagswahl 2024.

Wer kann sich für das Debattencamp anmelden?

Jede und jeder kann sich unter www.spd-sachsen.de/events/debattencamp/ anmelden. Die Zahl der Plätze ist allerdings begrenzt.

Muss ich für die Teilnahme etwas bezahlen?

Nein. Die Teilnahme am Debattencamp der SPD Sachsen ist für dich kostenfrei. Um Anreise, Unterkunft und Verpflegung musst du dich bitte selber kümmern.

Was ist die Jugendkonferenz?

Es geht um unsere Zukunft! Jugendliche aus ganz Sachsen diskutieren bei der Jugendkonferenz, wie sie sich Sachsen wünschen und vorstellen. Die World-Café Themen richten sich nach den Workshops des Debattencamps. Ziel ist es, am folgenden Tag die Perspektiven junger Menschen in die Debatte einzubringen. Hier könnt ihr euch für die Jugendkonferenz anmelden.

Das Debattencamp der SPD Sachsen wird freundlich unterstützt von:

 

Nach oben scrollen
Cleantalk Pixel
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}